Early Bird discount: 10% until 31 May 2025 ++ »Othello / The Strangers« also in program in 2025 ++ Further information

Lausitz Labor 2023 - Der Podcast

Aufgepasst!  Der Lausitz Labor Podcast ist da!

Welche Art von Wirkungskraft und Kritik kann von Kunstwerken ausgehen? Wie formuliert und verhandelt Kunst grundlegende Normen und Ideale von Freiheit, Liebe und Gerechtigkeit? Auf welche Weise spielen Liebe, Treue und Verrat in neue Formen des Politischen hinein? Wie verhalten sich Demokratie, Recht und Freiheit zueinander? Ist Liebe käuflich? Wo endet Glück und beginnt Gewalt? 

Diese und andere Fragen behandelt der Lausitz Labor Podcast. Die 15 Folgen des Podcasts basieren auf Live-Mitschnitten aller Vorträge und Diskussionen des Lausitz Labors 2023, das vom 8. bis 10. September im Rahmen des Lausitz Festivals im Alten Stadthaus in Cottbus stattfand. In Anlehnung an das Motto des Jahres 'Hereinforderung' hat das Lausitz Labor, jeweils drei Kernstücke des Festivalprogramms 2023 – Shakespeares Der Kaufmann von Venedig, Dostojewskis Der Großinquisitor und Boesmans Julie – mit ausgewiesenen Spezialist:innen aus den Bereichen Philosophie, Literatur, Soziologie, Rechts-, Kunst- und Kulturwissenschaften reflektiert. 

  • Folge 1: Willkommen im Lausitz Labor!

    Herzlich willkommen zum Podcast des Lausitz Labors. Das Lausitz Labor ist der Ort des Philosophierens und Nachdenkens innerhalb des Lausitz Festivals. Dem Inspirationswort Hereinforderung folgend, brachte das Lausitz Festival vom 25. August bis 10. September 2023 ein faszinierendes Programm mit Uraufführungen, Premieren und Künstlerinnen von Weltformat in eine Gegend, in der der Begriff Strukturwandel omnipräsent ist. In der heterogenen Landschaft der Lausitz, die sich von Brandenburg über Sachsen bis ins polnische Grenzland erstreckt, lädt das Lausitz Festival zu Konzerten von Klassik bis Jazz, Tanz, Theater, literarischen Matineen, philosophischen Gesprächen und Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst. Der Podcast gibt den Überblick, was und von wem im Lausitz Labor gedacht und gesagt wurde. Auf der Bühne, auf den Rängen, auf der Straße. Aber immer miteinander. In dieser Folge hören Sie eine Einführung von Prof. Daniel Kühnel, Intendant des Festivals und Prof. Dr. Christoph Menke, Philosoph, der das Motto  »Hereinforderung« reflektiert und die Struktur des Lausitz Labors erklärt. 

  • Folge 3: Shakespeares Der Kaufmann von Venedig: Recht, Rache, Gnade

    Zweite von drei Folgen zum Theaterstück Der Kaufmann von Venedig. Zu Gast sind die Literaturwissenschaftlerin und Shakespeare-Expertin Prof. Dr. Claudia Olk und der Jurist und Philosoph Prof. Dr. Benno Zabel. Ausgehend von Shakespeares Drama werden Affekte wie Rache, Gnade und Geduld thematisiert und deren Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen wie soziale und juristische Verhandlungen hinterfragt. Moderation: Prof. Dr. Christoph Menke. 

  • Folge 4: Shakespeares Der Kaufmann von Venedig: Gewalt und Religion

    Dritte und letzte Folge, die dem Theaterstück Der Kaufmann von Venedig gewidmet ist. Gäste sind Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, Literaturwissenschaftlerin, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann, Ägyptologe, Kultur- und Religionswissenschaftler, und Prof. Dr. Naika Foroutan, Sozialwissenschaftlerin. Ausgehend von Shakespeares Drama wird das Verhältnis von Religion und Gewalt reflektiert, über Empathie und Hass nachgedacht genauso wie über Formen der kollektiven Identitätsbildung. 

  • Folge 5: Dostojewskis Der Großinquisitor : Der Verrat der Freiheit an die Ordnung

    Erste von drei Folgen, die sich mit der Figur des Großinquisitors auseinandersetzt, der Parabel, die Iwan Karamasow seinem Bruder Aljoscha erzählt in einem der zentralen Texte der Weltliteratur Fjodor Dostojewskis Die Brüder Karamasow. Zu Gast ist Prof. em. Dr. Helmut Lethen, der eine Weiterentwicklung seines Buches “Der Sommer des Großinquisitors. Über die Faszination des Bösen” vorstellt.  

  • Folge 6: Dostojewskis Der Großinquisitor: Die Umwertung aller Werte

    Zweite von drei Folgen, die der Figur des Großinquisitors aus Dostojewskis Die Brüder Karamasow gewidmet ist. Zu Gast sind die Philosophin Prof. Dr. Stefania Maffeis und der Philosoph Prof. Dr. Helmut Heit, die im Zusammenhang mit Friedrich Nietzsches Ecce Homo eine Reflexion über Werte, politische Orientierungslosigkeit und Machtstrukturen anbieten. Moderation: Prof. Dr. Christiane Voss. 

  • Folge 7: Dostojewskis Der Großinquisitor : Freiheit und Aufsprengung der Ordnung

    Dritte und letzte Folge, die der Parabel des Großinquisitors aus Dostojewskis Die Brüder Karamasow gewidmet ist. Zu Gast ist die Juristin und ehemalige Richterin am Bundesverfassungsgericht Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer, die sich mit Fragen zur Freiheit in einer demokratischen Gesellschaft und zur Gerechtigkeit politischer Ordnungen auseinandersetzt. Moderation: Prof. Dr. Christoph Menke.  

  • Folge 8: Boesmans Julie: Oper und Liebe, Liebe als Befreiung

    Erste von drei Folgen, die sich mit dem Thema Liebe in Anlehnung an Boesmanns Julie nach August Strindberg gewidmet sind. Zu Gast ist die Literaturwissenschaftlerin und Modetheoretikerin Prof. Dr. Barbara Vinken, die die Figur der Julie mit Verdis Traviata in Beziehung setzt und über die Verschiedenheit weiblicher Rollen in der Oper nachdenkt. 

  • Folge 9: Boesmans Julie: Liebe und Glück, Macht der Liebe

    Zweite von drei Folgen, die sich mit dem Thema Liebe beschäftigen, inspiriert von Boesmanns Julie nach August Strindberg. Zu Gast ist der Philosoph und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Robert Pfaller, der sich analytisch mit dem Phänomen Liebe auseinandersetzt und über das Verhältnis von Liebe und Kunst spricht. 

  • Folge 12: Bonusfolge mit Christoph Möllers

    Lars Dreiucker interviewt ihn in einem Café. “Herr Möllers gibt es da nicht die Möglichkeit, einfach einen Vertrag nicht zu schließen, sondern einfach auf Vertrauen zu hoffen?” 

  • Folge 14: Bonusfolge mit Susanne Baer

    Lars Dreiucker interviewt sie auf der Straße. “Man könnte den Großinquisitor als wahnsinnig verärgert, oder man könnte ihn als wahnsinnig traurigen Menschen auffassen. Für welche Seite würden Sie sich entscheiden?”